[22.01.2009] - Tagesecho - Katja Holubek
Stifter-Verein veranstaltet Lesungen zu Jan Palach in Deutschland
Anlässlich des 40. Todestages von Jan Palach fanden in Tschechien
zahlreiche Veranstaltungen statt. Doch auch in Deutschland interessiert man
sich für den Studenten Palach. Er hatte sich aus Protest gegen den
Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen in die Tschechoslowakei und die sich
ausbreitende Lethargie im Volk auf dem Prager Wenzelsplatz selbst
verbrannt. Schon seit zehn Jahren veranstaltet der Adalbert-Stifter-Verein
regelmäßig eine Lesung. Sie gilt den Ereignissen von 1968/69 und immer
wieder auch Jan Palach.
Mit mehreren Veranstaltungen hat der Adalbert-Stifter-Verein bereits in
Deutschland nicht nur an Jan Palach, sondern auch an den Prager Frühling
und das Jahr 1968 allgemein erinnert. Am vergangenen Montag, Palachs
Todestag, wurde eine Lesung im Münchner Lyrikkabinett gehalten. Anna
Knechtel, Mitarbeiterin des Stifter-Vereins:
„In dieser Lesung kommen Texte vor, die erst einmal beleuchten, was
eigentlich der Prager Frühling war, wie es dazu kam, wie die offizielle
Sichtweise war, wie die Bürger gedacht haben und wie das Ganze
niedergeschlagen wurde. Dazu gibt es Tagebuchaufzeichnungen, zum Beispiel
von Heinrich Böll, der beschreibt, wie er sich an jene Tagen, als er auch
in Prag war, erinnert.“
Der Stifter-Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die deutsch-böhmische
Kulturgeschichte zu erforschen und den deutsch-tschechischen Dialog zu
pflegen. Unter dem Motto „Und dann kamen die Panzer“ zeigte er bereits
vergangenes Jahr im Sudetendeutschen Haus in München eine Fotoausstellung
zur Niederschlagung des Prager Frühlings, die in Zusammenarbeit mit dem
Tschechischen Nationalmuseum in Prag entstand. Der Besucherandrang sei
groß gewesen, berichtet Anna Knechtel, so kamen auch viele junge Leute,
besonders Studenten.
„Uns ist eben aufgefallen, dass in der Tschechischen Republik
offensichtlich viele Veranstaltungen zu Palach und dessen Selbstverbrennung
stattfinden. Es ist eigentlich schade, dass es so aussieht, als ob das eine
Begebenheit ist, die sich allein auf die Tschechische Republik reduziert.
Wie jedoch der starke Besuch zeigt, bewegt und berührt es auch in anderen
Ländern die Menschen.“
Allgemein bietet der Stifter-Verein Veranstaltungen wie die Lesung zu
Palach vorwiegend in Städten an, in denen deutsch-tschechische Kontakte
besonders gepflegt werden. So zum Beispiel letztes Jahr im
Brücke-Most-Zentrum in Dresden, wo sogar der tschechische Generalkonsul
unter den Besuchern war, oder auf dem Sudetendeutschen Tag in Nürnberg.
„Ich glaube, das ist ein Ereignis, das zwar einerseits sehr in
Vergessenheit geraten ist, aber irgendwie im Hinterkopf doch noch vorhanden
ist. Das beweist einfach der ziemlich starke Besuch. Direkt vor uns liegt
eine Aufführung in der Tschechischen Botschaft in Berlin, am Donnerstag,
dem 22.01., und wir haben eine weitere Anfrage aus Freiburg, wo im Mai die
deutsch-tschechischen Kulturtage stattfinden", so Knechtel.
Source: Czech Radio 7, Radio Prague
URL: http://www.radio.cz/de/artikel/112504
© Copyright 1996, 2009 Radio Prague
All rights reserved.