[08.01.2009] - Tagesecho - Jitka Mladkova
Neues in tschechisch-deutscher Zusammenarbeit: grenzüberschreitendes Projekt „Objevy/Entdeckungen“
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Tschechen und Deutschen ist
schon längst Alltag. Trotzdem lässt sich immer wieder über interessante
Projekte berichten. Über ein solches sprach Jitka Mládková mit Václav
Vrbík, Vertreter des westböhmischen Landkreises Pilsen beim Centrum
Bavaria Bohemia im bayerischen Schönsee.
Am kommenden Sonntag startet eine neue musikalische Veranstaltungsreihe,
die ein neues grenzüberschreitendes Projekt des „Centrum Bavaria
Bohemia“ ist. Können Sie mir Näheres dazu sagen?
„Genau, am 11. Januar startet in Pilsen unsere neue Reihe unter dem
Namen ´Entdeckungen´. Im Rahmen dieser Reihe wollen wir dem tschechischen
Publikum deutsche Künstler vorstellen, und natürlich auch umgekehrt dem
deutschen Publikum tschechische Kunst- und Kulturschaffende präsentieren.
Die Reihe geht eigentlich bis zum Ende unseren neuen Projekts ´Kultur ohne
Grenzen´, das heißt bis 2011.“
Was steht auf dem Programm des Konzertes?
„Im Rahmen des Konzertes stellt sich der Kinderchor ´Schirmitz´ mit 50
Sängern und Musikern im Alter zwischen 13 und 20 Jahren. Das Konzert
beginnt um 16.00 Uhr und auf seinem Programm stehen bekannte Musicalsongs
sowie auch urige Pop-Platten und Lieder aus den 1970er und 1980 Jahren“
Womit wird sich die tschechische Seite reziprok –demnächst nehme ich an
–in Bayern präsentieren?
„Das ist momentan noch in Planung. Wir haben Kunst- und Kulturschaffende
von beiden Seiten angesprochen und sie gefragt, ob sie Interesse hätten,
sich im Nachbarland zu präsentieren. Wir haben auch schon ziemlich viele
Rückmeldungen bekommen – von Musikern, bildenden und darstellenden
Künstlern, Theatermachern, Tänzern. Das wird eben jetzt ausgewählt, wer
sich auf der deutschen Seite präsentieren wird.“
Das erwähnte Projekt nennt sich „Kultur ohne Grenzen“ („Kultura bez
hranic“). Was gehört zu seinem Inhalt?
„Es geht um eine Fortsetzung der Tätigkeit des ´Centrum Bavaria
Bohemia´ in Schönsee, natürlich in weiter entwickelter Programmstruktur.
Es gibt zwei Projektpartner. Auf der deutschen Seite den Verein ´Bavaria
Bohemia´, Träger des ´Centrum Bavaria Bohemia´, und auf tschechischer
Seite das Westböhmische Museum. Im Rahmen des Projekts wollen wir, einfach
gesagt, die deutsche und die tschechische Kultur noch mehr und stärker
zueinander zu bringen.“
Wie kommen die Veranstaltungen bei dem Publikum diesseits und jenseits der
Grenze an?
„Ich muss sagen, dass sehr gut. Seit 2006 haben wir 175 Veranstaltungen
gehabt. Die meisten waren wirklich sehr gut besucht. Es gibt natürlich
Veranstaltungen, die bessere Resonanz finden. Wir haben zahlreiche
Vorträge und Ausstellungen zu historischen Themen gehabt. Die sind immer
sehr gut angekommen. Es kommen zu uns Leute wirklich von beiden Seiten der
Grenze.“
Source: Czech Radio 7, Radio Prague
URL: http://www.radio.cz/de/artikel/111991
© Copyright 1996, 2009 Radio Prague
All rights reserved.