[28.10.2008] - Spezial - Gerald Schubert
1918 – 1938 – 2008: Eine Podiumsdiskussion zu den tschechisch-deutschen Beziehungen
Am 28. Oktober wird hierzulande an die Gründung eines Staates gedacht, den
es eigentlich gar nicht mehr gibt – nämlich an die Gründung der
Tschechoslowakei im Jahr 1918. Vor genau 90 Jahren also, am Ende des Ersten
Weltkriegs, lösten sich die Tschechen los von der Habsburgermonarchie.
Doch auch die Tschechoslowakei war ein Vielvölkerstaat, ein neues
Heimatland für viele, vor allem für Tschechen, Slowaken, Ungarn und
natürlich Deutsche. Mit dem Aufstieg Hitlers in Deutschland verstärkten
sich auch die Nationalitätenkonflikte innerhalb der Tschechoslowakei, bis
es 20 Jahre nach ihrer Gründung zur Unterzeichnung des Münchner Abkommens
kam, und damit zur Abtretung der Sudetengebiete an das so genannte Dritte
Reich.
90 Jahre nach der Gründung der Tschechoslowakei und 70 Jahre nach dem
Münchner Abkommen: Zeit für eine Bestandsaufnahme. Im Tschechischen
Zentrum Wien hat Gerald Schubert Anfang Oktober mit hochkarätigen Gästen
über die tschechisch-deutschen und die tschechisch-österreichischen
Beziehungen gesprochen. Wir bringen eine Zusammenfassung der
Podiumsdiskussion in Wien.
Source: Czech Radio 7, Radio Prague
URL: http://www.radio.cz/de/artikel/109746
© Copyright 1996, 2008 Radio Prague
All rights reserved.