[25.09.2008] - Tagesecho - Patrick Gschwend
Chefredakteur Schubert am 2. Oktober auf Gedenkveranstaltung in Wien
Am 30. Oktober 1938 wurde das so genannte Münchener Abkommen
unterzeichnet, das die Abtretung der Sudetengebiete von der
Tschechoslowakei an Hitler-Deutschland besiegelte. Aus Anlass des 70.
Jahrestages am nächsten Dienstag wird Radio Prag in der kommenden Woche an
das Ereignis erinnern, das ein Vorbote des Zweiten Weltkrieges war.
Außerdem ist Radio Prag aber auch Mitorganisator einer Veranstaltung im
Tschechischen Zentrum in Wien, die dem Thema gewidmet ist. Patrick Gschwend
hat darüber mit unserem Chefredakteur Gerald Schubert gesprochen.
Gerald, du fährst am 2. Oktober zu einer Veranstaltung ins Tschechische
Zentrum nach Wien. Was findet dort statt und in welcher Funktion wirst du
dort sein?
„Die Veranstaltung haben wir von Radio Prag mitorganisiert. Wir sind
dort Mitveranstalter. Co-Veranstalter sind außerdem das Prager
Literaturhaus deutschsprachiger Autoren und natürlich das Tschechische
Zentrum in Wien selbst. Der Abend ist im Wesentlichen einem Hörspiel
gewidmet. Es handelt sich um das Hörspiel „Weg“ von Miroslav
Bambušek. Der junge tschechische Autor hat es als Auftragsarbeit für
Radio Prag geschrieben. Wir haben es im vorigen Jahr produziert und
gesendet. Der Anlass der Veranstaltung in Wien ist der 70. Jahrestag des
Münchener Abkommens am 30. September. Das Münchener Abkommen hat im Jahre
1938 das Abtreten der so genannten Sudetengebiete an Hitler-Deutschland
bedeutet. Das Hörspiel wiederum spielt am Ende des Zweiten Weltkrieges, im
Jahr 1945, zur Zeit der so genannten „wilden Vertreibung“. In diesem
Spannungsfeld wollen wir aus dem Anlass des Jahrestages des Münchener
Abkommens das Hörspiel, das zu Kriegsende spielt, im Tschechischen Zentrum
in Wien präsentieren. Im Anschluss daran wird eine Podiumsdiskussion
stattfinden, die ich selbst moderieren werde, und zu der ich drei Gäste
eingeladen habe.“
Wird von dieser Veranstaltung in Wien auch etwas auf Radio Prag zu hören
sein?
„Genau diese Podiumsdiskussion, die ich eben erwähnt habe. Die werden
wir am 28. Oktober aus Anlass des tschechischen Nationalfeiertages
ausstrahlen. An diesem Tag gibt es eine Sondersendung, und im Rahmen dieser
Sondersendung werden dann auch unsere Hörer die Möglichkeit haben die
Podiumsdiskussion im Radio zu verfolgen.“
Wird auf Radio Prag auch anlässlich des Jahrestages des Münchener
Abkommens etwas zu hören sein?
„Ganz bestimmt! In allen sechs Redaktionen sind Beiträge zum Münchener
Abkommen im Rahmen des normalen Sendeblocks geplant, aber natürlich auch
in den historischen Rubriken. Wir haben wieder ausländische Radiostationen
angeschrieben mit der Bitte uns Tonmaterial zu schicken. Die Kolleginnen
und Kollegen sind in ihren Archiven fündig geworden, so dass wir jede
Menge historische Tondokumente vorliegen haben. Das heißt auf Radio Prag
wird wieder eine interessante Mischung zu hören sein, aus aktueller
Berichterstattung aus Tschechien unter Zuhilfenahme von alten
Originaltönen in verschiedenen Sprachen aus den Archiven unserer
Partnerstationen.“
Vielen Dank!
„Bitteschön!“
Source: Czech Radio 7, Radio Prague
URL: http://www.radio.cz/de/artikel/108641
© Copyright 1996, 2008 Radio Prague
All rights reserved.