(DTPA/MTL) BERLIN/PRAG: Die Premierminister der Slowakischen Republik Dr. Robert Fico und der Tschechischen Republik Mirek Topolánek werden gemeinsam mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel den 40. Jahrestag des Prager Frühlings am 25. Juni 2008 in Berlin gedenken. Der Prager Frühling und die Persönlichkeit von Alexander Dubček wurden zum Symbol des Strebens der Tschechen und Slowaken nach Freiheit und Demokratie. Auf die Ereignisse des Jahres 1968 in der damaligen Tschechoslowakei richteten sich viele Hoffnungen und Blicke auch außerhalb des Landes. Die Solidarität der Deutschen in dieser schicksalhaften Zeit den Tschechen und Slowaken gegenüber bleibt in unserer Erinnerung. Mit der Veranstaltung am 25.6. 2008 wollen wir gerade in Berlin, dem Symbol der Ost-West-Teilung, der Ereignisse vor 40 Jahren würdevoll gedenken. Am Mittwoch dem 25. Juni 2008 eröffnen die beiden Premierminister zusammen mit dem Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert die Ausstellung "Die Gesichter des Prager Frühlings 1968 in der tschechoslowakischen Fotografie" im Deutschen Bundestag. Anschließend werden die beiden Premierminister von der Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangen. Im Mittelpunkt des Besuches steht das Festkonzert im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt, das mit Ansprachen der beiden Premierminister und der Bundeskanzlerin eröffnet wird. Das Tschechische Nationale Symphonieorchester unter der Leitung des slowakischen Dirigenten Rastislav Štúr wird dem Publikum das Beste aus der tschechischen und slowakischen klassischen Musik anbieten. Als Solistinnen treten die ersten Damen der tschechischen bzw. slowakischen Oper Eva Urbanová und Dagmar Beňačková auf. |
||
© Copyright 2008 by KabelJournal GmbH Beierfeld Alle Rechte vorbehalten. Eine Haftung für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden! |