Antwortadresse: <info@collegiumbohemicum.cz>

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Collegium Bohemicum entstand am Ende des Jahres 2006 als ständige,
gemeinnützige Gesellschaft im Rahmen des Transformationsprozesses des
Museums der Stadt Ústí nad Labem / Aussig an der Elbe in eine moderne,
offenstehende und interaktive Institution von gesamtstaatlicher Bedeutung,
gerichtet auf das Kulturerbe der deutschsprachigen Bevölkerung in den
böhmischen Ländern. In der nahen Zukunft soll das Museum eine
Museumexposition, ein Archiv, eine Bibliothek, einen wissenschaftlichen und
einen Bildungsarbeitsplatz umfassen und soll auch ein Ort für das
Kennenlernen, das Treffen und das Dialog der Interessenten aus der Reihe der
Fach- und Laienöffentlichkeit aus Tschechien, Deutschland, Österreich und
aus anderen Ländern sein.

Gegenwärtig erweitert das Collegium Bohemicum, o.p.s. seine Aktivitäten im
Bereich der kulturellen und kulturell-bildenden Aktionen, beginnt die Arbeit
zur ständigen Exposition über die Geschichte der Deutschen in den böhmischen
Ländern und erstellt mit der Unterstützung der renommierten Mitglieder des
wissenschaftlichen Beirats Programme für die wissenschaftliche Forschung.

Die tschechische Regierung will sich an der Pflege des Kulturerbes der
Deutschen in den böhmischen Ländern beteiligen. Sie entschied über den
Beitritt des Kulturministeriums der Tschechischen Republik zu den Gründern
des Collegium Bohemicum. Auf ihrer Sitzung am 21. Mai
2008 nahm die Regierung den Beschluss an, mit dem sie sich zur Teilnahme des
Staates an der Tätigkeit der gemeinnützigen Gesellschaft und zur Pflege über
das Kulturerbe in den böhmischen Ländern meldete. Die Regierung entschied
darüber, dass das Kulturministerium die Funktion eines der
Gesellschaftsgründer übernehmen wird. Sie verbreitert so die Reihen der
ursprünglichen Gründer, zu denen die Stadt Ústí nad Labem, die Jan
Evangelista Purkynì Universität Ústí nad Labem und die Gesellschaft für die
Geschichte der Deutschen in Böhmen gehören.

"Angesichts der bedeutenden Rolle der deutschsprachigen Bevölkerung für die
Geschichte der böhmischen Länder brauchen wir eine zentrale Einrichtung für
die Koordinierung der Forschungs- und Ausstellungsprojekte im Bereich der
Pflege dieses Kulturerbes. Eine solche Einrichtung wird die gemeinnützige
Gesellschaft Collegium Bohemcium, o.p.s. in Ústí nad Labem/ Aussig ...",
schrieb der Kulturminister Václav Jehlièka in den Jahresbericht der
Gesellschaft für das Jahr 2007.

"Der Regierungseintritt mittels des Kulturministeriums zum Collegium
Bohemicum ist ein weiterer Schritt in der schnellen Entwicklung dieser
jungen Institution. Ausdrücklich trägt er zu ihrer Etablierung auf der
gesamtstaatlichen und internationalen Ebene bei und ist Zusage ihrer
stabilen Entwicklung in die Zukunft. Ich begreife es auch als Anerkennung
dessen, was bisher im Rahmen des Projektes Collegium Bohemicum gemacht
wurde."

Blanka Mouralová, Direktorin des Collegium Bohemicum.

Für weitere Informationen kontaktitieren Sie bitte:
Mgr. Blanka Mouralová
Direktorin Collegium Bohemicum, o.p.s.
Tel.: 475 282 640, 774 744 765
E-mail: mouralova@collegiumbohemicum.cz
Web: http://www.collegiumbohemicum.cz

*Newsletter*

Unter http://www.collegiumbohemicum.cz/de_newsle tter.php
(deutschsprachig) bzw.
http://www.collegiumbohemicum.cz/cz_newsletter.php (tschechisch) stellen wir
Ihnen den ersten Newsletter des Collegium Bohemicum vor, wo Sie auch mehr
über unsere Aktivitäten und geplanten Veranstaltungen erfahren können.

Die regelmäßige Zusendung in gedruckter oder elektronischer Version zweimal
pro Jahr können Sie unter folgender E-Mailadresse bestellen:
info@collegiumbohemicum.cz