Berlin-Exkursion tschechischer Stipendiaten |
(DTPA/MTL) BERLIN: "Politik live erleben" konnten die
tschechischen Stipendiaten der EUREGIO EGRENSIS jüngst auf einer zweitägigen
Exkursion nach Berlin. Den Höhepunkt bildete eine Gesprächsrunde mit Vertretern
der deutsch-tschechischen Parlamentariergruppe auf Einladung der
Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden der deutsch-tschechischen
Parlamentariergruppe Petra Ernstberger in der Bayerischen Landesvertretung in
Berlin. Dabei hatten die 25 tschechischen Gastschüler Gelegenheit, die Arbeit
deutscher Parlamentarier kennen zu lernen, die sich vertieft mit den Beziehungen
zu Tschechien beschäftigen. Ob Tschechisch in der Grenzregion als Schulfach für
deutsche Schüler eingeführt wird, die gegenseitige Anerkennung von
Abiturzeugnissen, die Verbesserung der Verkehrsverbindungen zwischen Bayern und
Tschechien und die tschechische EU-Ratspräsidentschaft 2009 waren einige der
Themen, zu denen die tschechischen Schüler Fragen an die Abgeordneten
richteten. Am Vortag nahmen die Schüler an einer Plenarsitzung des Deutschen
Bundestages teil und besichtigten das Reichstagsgebäude und die Kuppel. Weitere
Stationen der Exkursion waren die Tschechische Botschaft sowie eine Bootsfahrt
auf der Spree. Die tschechischen Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren sind
Stipendiaten der EUREGIO EGRENSIS. Sie besuchen im Rahmen des Projektes
"Bayerisch-Tschechisches Gastschuljahr" den Unterricht an einem Gymnasium in
Amberg, Bayreuth, Hof, Marktredwitz, Pegnitz, Selb und Wunsiedel. Die
Vermittlung von Kenntnissen über das politische System in Deutschland ist
zentrales Anliegen des EUREGIO-EGRENSIS-Gastschuljahres. Dazu organisiert die
EUREGIO EGRENSIS jeweils eine politische Bildungsreise nach München und nach
Berlin. Im Laufe des einjährigen Aufenthalts in Bayern, den die Schüler in der
Regel bei Gastfamilien verbringen, knüpfen die jungen Tschechen Freundschaften
mit ihren deutschen Klassenkameraden und erwerben hervorragende Kenntnisse in
deutscher Sprache sowie über Land und Leute. Finanziell wird das Gastschuljahr
von der Bayerischen Staatskanzlei und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
unterstützt. |
|
|
|