Sudetendeutsche Landsmannschaft
|
![]() |
Sudetendeutsche Landsmannschaft
|
![]() |
Neujahrsansprache 2015 des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst
Seehofer weiter
31.12.14
Böhmische Harfenspieler im 19. Jahrhundert
Die böhmischen Harfenisten erfreuten sich zur Zeit der Monarchie ebenfalls großer
Berühmtheit weiter
31.12.14
Alles für die Pascher!
Schmuggler an der bayerisch-böhmischen Grenze weiter
31.12.14
Auf den Spuren tschechischer und deutscher Weihnachts- und
Volkslieder
Über die gegenseitigen tschechisch-deutschen Einflüsse in der
Musik hat ein Wissenschaftler aus Prag geforscht weiter
21.12.14
Vertreibung der Sudetendeutschen und Österreich – Ausstellung in
Prag
Die Ausstellung „Langsam ist es besser geworden“ lässt Zeitzeugen
von ihren Erfahrungen erzählen und ist derzeit in Prag zu sehen. weiter
21.12.14
Burg Hohenberg geschlossen
Der Vorstand und der Stiftungsrat der Stiftung Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk
(Stiftung SSBW) haben bei ihren Sitzungen am 7. und 8. November 2014 in Hohenberg beschlossen, den
Beherbergungsbetrieb auf der Burg am 16. November 2014 einzustellen.
17.12.14
Posselt wird Beauftragter der CSU in Osteuropa
Bernd Posselt ist vom Parteivorstand zum Beauftragten für Ostmittel- und Osteuropa
berufen worden weiter
14.12.14
Offizielle Repräsentanz Bayerns an der Moldau
eröffnet
Ein Bericht in der Sudetendeutschen Zeitung weiter
14.12.14
Das geplante Sudetendeutsche Museum in München nimmt Gestalt
an
Seit dieser Woche stehen die Preisträger des Architektenwettbewerbes
fest weiter
14.12.14
Wie sah es in der nordböhmischen Stadt Reichenberg und in ihrer
Umgebung vor etwa 100 Jahren aus?
Bilder einer verschwindenden Welt weiter
12.12.14
Weihnachtsbrief des Sprechers der Sudetendeutschen Volksgruppe Bernd
Posselt weiter
10.12.14
Weihnachtsbrief des Visitators Monsignore Dieter Olbrich weiter
11.12.14
Anerkennungspreis der Bayerischen Volksstiftung
2014
Die "Landesgruppe Bayern der Sudetendeutschen Landsmannschaft hat sich ..... als
'europäische Brückenbauer' in hervorragender Weise um die Erfüllung des Kulturstaatsgedankens der Bayerischen
Verfassung verdient gemacht". weiter
07.12.14
Der Freistaat Bayern hat am Donnerstag, 04.12.2014 eine eigene
Vertretung in Prag eröffnet weiter
Artikel in der Prager Zeitung
weiter
Aufgaben und Ziele der
Repräsentanz weiter
07.12.14
Eine Welt im Kleinen - Krippen aus dem Egerland und
Marktredwitz
1. Der Prospekt zur Ausstellung vom 27. November 2014
bis 29. März 2015 weiter
2. Bayerisches Fernsehen:
"Grenzüberschreitend" Böhmische Krippen
Video vom 29.11.2014 (10
Min) über die Vorbereitung zu dieser Ausstelung weiter
3.Ein kleiner Einblick
über die Ausstellungsstücke (8 Bilder) weiter
01.12.14
Aus edlem Holz geschnitzt
Krippenfiguren auf dem Augsburger Christkindlesmarkt / Exponate aus
Tschechien
Ein Artikel in der Augsburger Kirchenzeitung weiter
Krippenbau kennt keine
Grenzen
Ausstellung im Heimatmuseum Weißenhorn (Schwaben)
vom 29.11.2014 bis 02.02.2015 weiter
01.12.14
„Langsam ist es besser geworden“
Ausstellung über vertriebene Deutsche in Prag eröffnet weiter
Das Zentrum für Migrationsforschung in St. Pölten hat Einzelheiten über
die Ausstellung weiter
06.11.14
Dientzenhofer - Barockkirchen in der Gegend von Braunau stark
beshädigt
Eine Fotoausstellung macht nun auf die gefährdeten Sakralbauten
aufmerksam weiter
03.11.14
Ehrung für Otfried Preußler
Kreis Liberec zeichnet den Kinderbuchautor in memoriam aus wreiter
02.11.14
Zwischen Assimilierung und Selbstbehauptung - deutsche Minderheit in
Tschechien
Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten in der damaligen
Tschechoslowakei über drei Millionen deutschsprachige Menschen. Nach der Vertreibung..... weiter
01.11.14
Im Stadtzentrum von Gablonz wird symbolischer Apfelbaum
gepflanzt
Der Legende zufolge verdankt Jablonec eben einem Apfelbaum
seinen Namen weiter
02.11.14
Festakt 65 Jahre Sudetendeutsche
Landsmannschaft Bayern
Der stellvertretende Landesobmann Dr. Dieter
Hüttner fasst die wichtigsten Punkte dieser Festveranstaltung am 26. Oktober 2014 zusammen. weiter
Hier noch ein paar Bilder von der Veranstaltung >>>
29.10.14
Der erste tschechische Bestseller: die Böhmische Chronik von
1541
Václav Hájek aus Libočany / Libotschan galt Jahrhunderte lang als
der beste böhmische Chronist des Mittelalters. weiter
26.10.14
Roman über Vertreibung der Deutschen aus Brünn als Theaterstück
aufgeführt
Der erfolgreiche Roman „Die
Vertreibung der Gerta Schnirch“ der tschechischen Schriftstellerin Kateřina Tučková wird am Brünner
Theater HaDivadlo als Theaterstück aufgeführt. Die Premiere am 28. Oktober ist bereits ausverkauft, genauso wie
alle weiteren Vorstellungen bis Ende November. Den Roman für die Bühne bearbeitet hat Marián Amsler, er führt auch
die Regie beim Stück. Das Thema des Romans ist die Vertreibung der Brünner Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg
sowie das Schicksal jener Deutschen, die in der Tschechoslowakei geblieben sind. © Radio Prag 2014
15 Seiten deutsche Übersetzung von Iris Riedel können Sie hier
abrufen >>>
24.10.14
Kultur und insbesondere alte Kulturgüter sind nicht als gottgegeben
zu betrachten, selbst wenn es sich um Kirchenbauten handelt. weiter
24.10.14
Wolftraud de Concini: „Böhmen hin und zurück“
Wolftraud de Concini ist in Böhmen geboren, in Deutschland aufgewachsen und lebt seit
1964 in Italien. Um festzustellen, welche Beziehung sie zu ihrer früheren Heimat hat, besuchte sie Tschechien. weiter
22.10.14
Josef Zellmeier (Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Vertriebene,
Aussiedler und Partnerschaftsbeziehungen):
Mit Geschichtsvergessenheit
und Polemik löst man keine Probleme – Vergleich der Freien Wähler von heutigen Flüchtlingen mit Vertriebenen war
unsäglich weiter
19.10.14
Neues Buch über Marie von Ebner-Eschenbach und Zdislavice
erschienen
Sie war die erste Frau, der die Wiener Universität einen
Ehrendoktortitel verliehen hat. 1911 wurde sie für den Nobelpreis für Literatur nominiert. weiter
12.10.14
65 Jahre Sudetendeutsche Landsmannschaft Weilheim
Die Feier, bei der ein Gedenkstein enthüllt wurde, war alles andere als bunte Folklore.
Sie war bewegend - und politisch. weiter
06-10-14
Im Wald versunken: Wo im
Duppauer Gebirge früher Siedlungen waren, forschen heute Biologen weiter
05.10.14
Museum setzt die Gruft von Marie von Ebner-Eschenbach in Stand
weiter
05.10.14
"Geschichte der Deutschen in den Böhmischen Ländern“
– so heißt die geplante neue Dauerausstellung im Museum von Ústí nad Labem /
Aussig. Es ist ein ambitioniertes Projekt, mit dem acht Jahrhunderte deutsch-tschechischer Geschichte in Böhmen
dokumentiert ......werden soll weiter
01.10.14
CZ-Kultur in Süddeutschland
München, Stuttgart, Augsburg, Regensburg. In all diesen Städten Süddeutschlands beginnen
in den nächsten Tagen und Wochen Veranstaltungen, bei denen tschechische Kultur präsentiert wird. weiter
26.09.14
Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Sudetendeutschen
Stiftung, Franz Pany
Bayerns Sozialministerin Emilia Müller hat den
Vorstandsvorsitzenden der Sudetendeutschen Stiftung, Franz Pany, im Bayerischen Sozialministerium empfangen. weiter
24.09.14
Posselt würdigt Vertriebenen-Gedenktag
Als „wichtiges politisches Signal dagegen, daß die Vertreibung unschuldiger Menschen
heute weltweit mehr denn je zum Mittel der Politik gemacht wird“ weiter
14.09.14
Sozialministerin Müller:
"Bayern setzt Zeichen: Der landesweite Gedenktag ist ein Tag mit starker Symbolkraft" weiter
14.09.14
Böhmen-Reise unseres Sprechers Bernd Posselt und
Schirmherrschaftsministerin Emilia Müller
Bericht in der Sudetendeutschen
Zeitung Seite1 und Seite2
Präsidium des
Sudetendeutschen Rates in Berlin
Bericht in der Sudetendeutschen Zeitung
Seite2
12.09.14
BdV: Landesweite Gedenktage in Bayern, Hessen und Sachsen sind
wichtige Zeichen der Solidarität weiter
12.09.14
BdV begrüßt Beschluss der Bundesregierung einen jährlichen
"Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung" einzuführen weiter
27.08.14
Vertriebenengedenktag nutzen!
In Bayern, Hessen und Sachsen wird am 14. September zum ersten Mal der
Vertriebenengedenktag begangen. Die Bundesgeschäftsstelle stellt das Plakat für diesen Tag vor. weiter aus der
Sudetendeutschen Zeitung v. 01.08.2014 >>>>
27.08.14
Am 28. August kommt ein historisches Epos deutschlandweit in die
Kinos: WOLFSKINDER
erzählt die Geschichte von Kindern in Ostpreuen, die durch den Krieg Eltern und Heimat verloren haben. weiter
27.08.14
Goethedenkmal in Asch wiederaufgestellt weiter
25.08.14
Sächsisches Kabinett beschließt Gedenktag für die Opfer von Flucht,
Vertreibung und Zwangsumsiedlung
weiter
14.08.14
Josef Hofbauers „Marsch ins Chaos“ – Antikriegsroman von einem
Deutschböhmen
Josef Hofbauer war Mitglied der deutschen Sozialdemokratie
in der Ersten Tschechoslowakischen Republik – er war aber auch ein talentierter Schriftsteller. weiter
10.08.14
Aus Jablonec nach Neugablonz und zurück
Das nordböhmische Jablonec nad Nisou / Gablonz an der Neiße ist mit dem allgäuischen
Kaufbeuren durch eine Städtepartnerschaft verbunden.
weiter
08.08.14
Josef Zellmeier: Weiterbauen an der guten Nachbarschaft zwischen
Tschechien und Bayern
Auch auf parlamentarischer Ebene sollen die
Beziehungen zwischen Tschechien und Bayern vertieft werden. weiter
20.07.14
„Tag der Heimat 2014“ in Passau, Großer Rathaussaal
BdV-Landesvorsitzender Christian Knauer beklagt massiven Anstieg von Flüchtlingen und
fordert Entschädigung für deutsche Zwangsarbeiter
weiter
20.07.14
Landtagsfraktionen werden nun auch bei der Gestaltung des
bayerischen Gedenktages einbezogen weiter
16.07.14
Ein Japaner auf den Spuren von Adalbert Stifter
Die Japaner kennen die europäische Kultur offensichtlich besser als die Europäer die
japanische. weiter
13.07.14
BdV-Präsidium schlägt Dr. Bernd Fabritius MdB als Nachfolger im Amt
des Präsidenten vor weiter
07.07.14
"Ich werde mein Amt als BdV-Präsidentin nach 16 Jahren in andere
Hände übergeben"
BdV-Präsidentin Erika Steinbach MdB unterrichtete den
überraschten Bundesausschuss des BdV am Sonntag, dem 6. Juli 2014 mit der Erklärung, nicht mehr für das
Präsidentenamt zu kandidieren weiter
06.07.14
Seehofer und Sobotka - Prager Treffen in freundschaftlicher
Atmosphäre weiter
05.07.14
Bayerns Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle unterzeichnet mit
tschechischem Amtskollegen Vereinbarung zum Ausbau der Forschungskooperation
Dr. Spaenle befindet sich derzeit in Begleitung von Ministerpräsident Horst Seehofer,
Landtagspräsidentin Barbara Stamm und Staatsministerin Dr. Beate Merk auf einem Staatsbesuch in Tschechien. weiter
04.07.14
Haushaltsausschuss bringt Sudetendeutsches Landesmuseum auf den
Weg
„ein Ort, der Geschichte, Kultur und Schicksal der Sudetendeutschen
präsentiert, gleichermaßen aber auch den Dialog mit den tschechischen Nachbarn stärkt und fördert“ weiter
04.07.14
Stiftung „Egerer Stadtwald“ bewilligt erste Gelder aus dem
Stiftungsfonds weiter
30.06.14
Bilderstrecke: Wo lebt die deutsche Minderheit?
Die Landeszeitung stellt die mährische Metropole Brünn vor weiter
22.06.14
Seehofer kommt nach Prag
Seehofer könnte während seines Prag-Besuchs eine bayrische Vertretung in der
tschechischen Hauptstadt eröffnen. weiter
20.06.14
Hartmut Koschyk besuchte die deutsche Minderheit
Seit über zwanzig Jahren ist Hartmut Koschyk schon in der hohen Politik unterwegs, die
goldene Stadt an der Moldau hatte er aber bisher nur touristisch erkundet. weiter
20.06.14
Begegnung mit Vertriebenen:
Das nordböhmische Gablonz an der Neiße und das allgäuische Kaufbeuren verbindet eine
Städtepartnerschaft. weiter
Zur
Ergänzung der Bildunterschrift des vorletzten Bildes:
Der Rüdiger-Brunnen war das
Wahrzeichen der Stadt Gablonz;
die Geschichte seiner Überführung lesen Sie hier
>>>
20.06.14
„Heraus mit der Sprache!“
Am Dienstag wurden in der Botschaft der Bundesrepublik in Prag die besten
Lehrer ausgezeichnet. weiter
20.06.14
Sprachübergreifende Geschichtsaufarbeitung -
Vorbild für sudetendeutsch-tschechisches Verhältnis ? weiter
17.06.14
Senatspräsident Štěch verurteilt Äußerungen aus Bayern zu
Beneš-Dekreten weiter
15.06.14
Ministerpräsident Horst Seehofer beim 65. Sudetendeutschen Tag in
Augsburg weiter
11.06.14
Grünen-Politiker Horáček erhält Karls-Preis der
Landsmannschaft weiter
11.06.14
Premier Sobotka will Beneš-Dekrete nicht antasten weiter
11.06.14
Sozialministerin Müller:
"Bayerns Schirmherrschaft über die Sudetendeutschen hat große Bedeutung" weiter
07.06.14
Konstituierende Sitzung des neuen Landesvorstandes weiter
23.05.14
Sozialministerin Emilia Müller berichtet über Planungen zum
Sudetendeutschen Museum: „Leuchtturmprojekt im Bayerischen Kulturkonzept –
Vorbereitungen laufen auf Hochtouren“ weiter
20.05.14
Autorenlesung des Prager Literaturhauses
Bernig kommt aus Sachsen, sein
Vater ist aber aus den Sudetengebieten vertrieben worden. weiter
18.05.14
In Haida wird Lehrpfad auf Spuren der Glasmacher eröffnet weiter
18.05.14
Vaclav Klaus in einem Interview mit der Südtiroler Zeitung
"Dolomiten"
Moritz Wineger stellt auch Fragen zu den Beneš - Dekreten und
zu den Sudetendeutschen weiter
16.05.14
FUEV-Minderheitenkongress
Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen gestaltet den größten europäischen
Minderheitenkongress weiter
09.05.14
„Ein Beitrag zur Versöhnung“
Eine Ausstellung im Würzburger Rathaus widmet sich dem „verschwunden Sudetenland“ weiter
09.05.14
Gauck zu Staatsbesuch in Prag (Frankfurter Rundschau)
Die Vertreibung der Sudetendeutschen belastet die Beziehungen kaum noch. weiter
Staatsbesuch in der Tschechischen Republik
Die Seite des
Bundespräsidenten weiter
Ein Besuch zwischen Geschichte und Gegenwart (Deutsche
Welle)
Dabei könnte ein ehemals heikles Thema der gemeinsamen Geschichte zur Sprache kommen – die
Geschichte der Sudetendeutschen. weiter
Das Programm zum
Staatsbesuch in der Tschechischen Republik im Überblick weiter
Rede des Bundespräsidenten beim
Mittagessen des tschechischen Senatspräsidenten weiter
Rede des
Bundespräsidenten an der Karlsuniversität weiter
Rede des
Bundespräsidenten beim Mittagessen des tschechischen Ministerpräsidenten weiter
Rede des Bundespräsidenten bei der
Gesprächsreihe "Václav Havels Europäische Dialoge" weiter
05.05.14
SPD-Fraktion betont Bedeutung des Sudetendeutschen Büros für
bayerisch-tschechische Beziehungen
Vertriebenenpolitischer Sprecher
Halbleib würdigt Büroleiter Barton als "Brückenbauer" weiter
05.05.14
Südtirol (Dolomiten)
Österreichs jüngster Minister über
Achamer, Autonomie, Ukraine-Krise, die Vorteile der Neutralität und seine spärliche Freizeit weiter
Österreichs
Außenminister sichert Südtirol die Schutzfunktion und Hilfe auf dem Weg zur Vollautonomie zu weiter
"Föderalisierung der Ukraine und Südtirol-Modell für die Ostukraine"
Südtirols
Altlandeshauptmann Luis Durnwalder ist bereit, in der Ukraine das Autonomiemodell seines Landes zu erläutern. weiter
Arbeitsministerin Müller:
"Die EU-Osterweiterung war eine Sternstunde für Europa!" weiter
04.05.14
Tschechische Studenten erobern die Burg Hohenberg
Aus der LandesZeitung 7/8 2014. weiter
30.04.14
Erfolgsgeschichte mit Verspätung – die Industrialisierung der
Böhmischen Länder
In der Habsburger Monarchie setzte sich der
wirtschaftliche Fortschritt hauptsächlich in den Böhmischen Ländern durch weiter
30.04.14
Neuer Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Vertriebene, Aussiedler und
Partnerschaftsbeziehungen" der CSU-Landtagsfraktion weiter
25.04.14
Mutmaßlich Grab deutscher Opfer in Tschechien entdeckt weiter
25.04.14
Privater Nachhilfeunterricht im Haus Sudetenland in
Waldkraiburg
Private Nachhilfeinstitute profitieren vom Leistungsdruck im
Gymnasium. weiter
25.04.14
Das kulturelle Erbe aus alten Zeiten
Osterbräuche im Schönhengstgau weiter
20.04.14
Warum bringen wir aus
"Perspektiven" der Zeitschrift für Führungskräfte einen Artikel der Jahreshauptversammlung Pensionäre Süd?
Sie besuchten nach einer Führung
durch das Deutsche Museum auch das nahe gelegene Sudetendeutsche Haus. weiter
20.04.14
Die Bayerische Repräsentanz in Prag ist erst in Planung, aber einige
Institutionen melden bereits Wünsche an.
Die IHK Niederbayern findet die
Errichtung einer "Bayerischen Botschaft" in Prag gut, und legt schon mal ein umfangreiches Wunschpapier für ihre
Arbeit vor. weiter mit einem Bericht in der Bayerischen Staatszeitung
19.04.14
Einen weitereren Artikel im Bayerischen Staatsanzeiger über mögliche
Zusammenarbeit mit tschechischen Institutionen finden Sie unter dem Titel:
"Wirtschaft und Hochschulen kooperieren" weiter
19.04.14
Vater von Räuber Hotzenplotz wird Namensgeber für das Gymnasium
Pullach
„Otfried Preußler ist ein ausgezeichneter Namensgeber für eine
Schule wie das Gymnasium Pullach......" weiter
10.04.14
Historisches Stadtpalais wird Sitz der neuen Bayerischen Vertretung
in Prag
„Würdiger und repräsentativer Rahmen für Begegnung von Bayern und
Tschechen“ weiter
09.04.14
Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck wird von 5. bis 7. Mai
Tschechien besuchen weiter
09.04.14
Kulturgenuss kennt keine Grenzen.
Jedes Jahr verbinden Konzerte, Ausstellungen und Workshops die ehemaligen Grenzregionen
von Sachsen, Böhmen und Bayern. Dort in der Mitte Europas ist beim alljährlichen Festivalsommer zu erleben,
wieviel die ehemals getrennten Regionen eint.
Hier stellt sich das "Festival Mitte Europa" vor weiter
09.04.14
Steffen Hörtler neuer Landesobmann in Bayern
Bei der Landesversammlung am 5. April 2014 der Sudetendeutschen Landsmannschaft
Landesgruppe Bayern e.V. wurde Steffen Hörtler, Geschäftsführer der Stiftung "Sudetendeutsches Sozial- und
Bildungswerk" (Heiligenhof) zum neuen Landesobmann gewählt. Franz Pany, der bisherige Landesobmann trat aus
gesundheitlichen Gründen nicht mehr bei der Wahl an.
Von den 147
wahlberechtigten Delegierten stimmten 91 für Steffen Hörtler, 55 für Felix Vogt-Gruber, 1 Stimme war
ungültig.
"Putin ist größenwahnsinniger Tyrann"
Im Gespräch mit FOCUS Online zeigt Bernd Posselt Verständnis
dafür, dass Finanzminister Schäuble Putin mit Hitler vergleicht - und zeigt zugleich Unterschied zwischen Krim und
Sudetenland auf. weiter auf Focus online
31.03.14
Bernd Posselt wird Bundesvorsitzender
weiter
31.03.14
Staatsministerin Dr. Beate Merk spricht bei Eröffnung
des Plenums der sudetendeutschen Bundesversammlung
„Gemeinsame Verantwortung
für die Zukunft – für diesen Weg stehen die Sudetendeutschen“
weiter
31.03.14
Zehn Jahre Osterweiterung der Europäischen Union und
EU-Mitgliedschaft Tschechiens aus bayerischer Sicht – Konsequenzen für die Politik
Aus Anlass des bevorstehenden zehnten Jahrestags der EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004
wird die Staatsregierung aufgefordert über die Auswirkungen des
EU-Beitritts unseres Nachbarlands Tschechien auf den Freistaat Bayern zu berichten. weiter
21.03.14
Bericht über das Seminar der Jungen und Mittleren Generation der
Südmährer
34 Personen kamen zum Wochenendseminar v. 21.-23. Februar 2014
auf die Burg Hohenberg weiter
18.03.14
Das Trauma der Tschechen
Vor 75 Jahren marschiert die deutsche Wehrmacht in der "Rest-Tschechei" ein. Die
Besetzung wird zur Ouvertüre für den anstehenden Weltkrieg, traumatisiert die Tschechen - und wird zur Sprungfeder
für die spätere Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung. weiter
17.03.14
Vor 75 Jahren: Hitler ruft Protektorat aus – Tschechen
mit Wut und Trauer
Mitte März 1939 verschwand die
Tschechoslowakei von der Landkarte Europas. weiter
16.03.14
Erinnerung an Flucht, Vertreibung und Deportation
Die Bayerische Staatsregierung hat den Beschluss gefasst, dass jährlch der zweite Sonntag
im Monat September der Erinnerung an die Erfahrungen mit Flucht, Vertreibung und Deportation in der europäischen
Geschichte des 20. Jahrhunderts gewidmet werden soll. weiter
16.03.14
Ermutigende Zeichen der
Versöhnung
Sudetendeutsche Landsmannschaft blickt am Tag des
Selbstbestimmungsrechts in die Zukunft weiter bei "Main-Netz"
12.03.14
„Deutsch in Tschechien“:
Neue Informationsreihe des Goethe-Instituts weiter
08.03.14
Historische Beskiden-Baude Libušín
abgebrannt
Die Bergbaude Libušín war eines der architektonischen
Juwelen in den mährischen Beskiden. weiter
06.03.14
Europaministerin Merk reist zu politischen Gesprächen nach
Prag
Europaministerin Dr. Beate Merk ist heute (6.2.14) zu
politischen Gesprächen nach Prag gereist. weiter
05.03.14
Auf dem Weg zurück in die Mitte
Europas
Tschechien und die Europäische Union, das war über
Jahre hinweg ein schwieriges Verhältnis. Doch Staatspräsident Miloš Zeman setzte bereits vor einem Jahr zur
Trendwende an. weiter
01.03.14
Stabwechsel im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und
in der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen –
Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle führt Mathias Pfeil und Dr. Astrid Pellengahr in ihre
Ämter ein weiter
28.02.14
Kommt „sudetendeutsch“ aus der
Mode?
In der
Sudetendeutschen Jugend (SdJ), Nachwuchsorganisation der Sudetendeutschen Landsmannschaft, kann sich offenbar
nicht mehr jeder mit den traditionellen Begriffen und Symbolen identifizieren. weiter
26.02.14
Johann Stüdl, Gründer des Deutschen
Alpenvereins starb vor 89 Jahren weiter
23.02.14
Johann Stüdl erbaute nicht nur die nach ihm benannte Hütte,
die Sektion Prag besaß 1918 vierzehn Hütten; an dem Bau von vielen der weiteren über 25 Sudetendeutschen Hütten
war er maßgeblich beteiligt weiter
23.02.14
Fotograf des Isergebirges: Siegfried
Weiss
Siegfried Weiss ist Fotograf, Musiker, Dichter und vor allem ein großer Kenner des
Isergebirges. weiter
15.02.14
Ein Japaner auf den Spuren von Adalbert
Stifter
Kazuhiko Ogawa ist Dozent an mehreren
japanischen Universitäten. Er bringt den Studenten Deutsch bei sowie europäische Geschichte, Kultur und
Literatur. weiter
09.02.14
Roma-Kinderzentrum „Ambrela“: erfolgreich gegen Armut und
Bildungsdiskriminierung
In der kleinen Stadt Schluckenau eskalierten im Sommer 2011 die Anfeindungen
gegen ansässige Roma.weiter
07.02.14
In Tschechien bietet der Staat ein Ruinen-Dorf
zum Verkauf an.
Es geht um den kleinen Ort
Wittine nahe Aussig weiter
04.02.14
Wie die Deutschen aus Brünn
verschwanden:
Junge Autorin greift Todesmarsch als
Romanstoff auf. weiter
03.01.14
Tschechien hat eine neue Regierung – Premier Sobotka will
zügig handeln
Am frühen
Mittwochnachmittag war es endlich soweit:
Präsident Miloš Zeman hat 16 Personen einer Dreierkoalition zu
neuen Ministern ernannt. weiter
29.01.14
Gespräch mit Hartmut Koschyk, MdB,
Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten weiter
29.01.14
Holocaust-Gedenktag: Zeitzeugen erzählen – israelische
Auszeichnung für Tschechen
Der 27.
Januar gilt als Holocaust-Gedenktag, und das auch in Tschechien. Aus diesem Anlass fand im Senat eine
Gedenkveranstaltung statt. weiter
29.01.14
Die CSU nominierte am 25.
Januar 2014 ihre Kandidaten für die Europawahl im Mai.
Bernd Posselt erreichte Platz 5,
Spitzenkandidat ist Markus Ferber aus Schwaben. weiter
28.01.14
Maffersdorf bei Reichenberg darf nicht mehr Geburtsort von
Ferdinand Porsche sein weiter
24.01.14
Neuer Bundesbeauftragter für Aussiedlerfragen und nationale
Minderheiten
Die Bundesregierung hat kürzlich Hartmut
Koschyk zum neuen Beauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten berufen. weiter
10.01.14
„Mit den Mundarten ist es vorbei“
Deutsch in Tschechien heute weiter
09.01.14
Die Bibliothek des Hauses des Deutschen Ostens ist wieder
online
Die Adresse im Internet lautet:
http://hdomuenchen.internetopac.de
Über den Leihmodus erfahren Sie hier mehr
>>>
08.01.14