Sudetendeutsche Landsmannschaft
Landesgruppe Bayern e.V.

Beiträge aus dem Jahr 2013

Weihnachtsbotschaft: Präsident Zeman zieht Bilanz seiner Arbeit weiter
28.12.13


Botschafter Lingemann besucht Großveranstaltung der Landesversammlung
Am 5. Oktober 2013 nahm Botschafter Detlef Lingemann an der diesjährigen kulturellen Großveranstaltung der Landesversammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien teil. Lesen Sie diesen Beitrag und viele andere, um zu erfahren, was in der Deutschen Botschaft alles los ist. weiter
25.12.13


„Regierungsbeteiligung ist eine große Chance“ -
Gespräch mit dem christdemokratischen Abgeordneten Daniel Herman weiter
25.12.13


Koalition einigt sich auf Verteilung der Ministerposten
Die anstehende Dreier-Koalition der Sozialdemokraten (ČSSD), der Ano-Partei und der Christdemokraten (KDU-ČSL) hat sich am Wochenende über die Besetzung der Ministerposten geeinigt. weiter
22.12.13


Bischof Radkovský: Weihnachtsbaum für Papst symbolisiert tschechisch-deutsche Zusammenarbeit weiter
15.12.13


Koalitionsvertrag: Steuern bleiben unverändert, Patientengebühren werden abgeschafft.
Die Sozialdemokraten, die Partei Ano und die Christdemokraten wollen künftig gemeinsamen in Tschechien regieren. weiter
12.12.13


Tschechische Adventszeit in Bayern mit Ausstellungen und Konzerten mehr
07.12.13


Rolle des tschechoslowakischen Hörfunks im Protektorat wird neu beleuchtet.
Welche politische Rolle spielte der Hörfunk während der deutschen Besatzung von 1938 bis 1945 in der Tschechoslowakei? weiter
02.12.13


Weihnachtsbaum für Vatikan kommt aus Westböhmen weiter
02.12.13


Nationaler Gedenktag für Vertriebene
in Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung aufgenommen weiter
27.11.13


Bald mehr Zuständigkeiten für Südtirol?
Medienberichten zufolge hat sich die Südtiroler Volkspartei mit der Regierung Letta auf einen Ausbau der Südtirol-Autonomie geeinigt. weiter
24.11.13


Nachhaltige Zukunft: Deutsche und tschechisches Jugendliche im Dialog
In diesem Jahr lag der Fokus thematisch auf nachhaltigem Handeln weiter
23.11.13


Im Januar wird der Posten des Leiters des Tschechischen Zentrums in München neu besetzt.
Ondřej Černý - der neue Chef - kommt aus der Theaterbranche: er war unter anderem als Direktor des Theaterinstituts in Prag und als Intendant des Prager Nationaltheaters tätig. weiter
22.11.13


Deutscher Orden beantragt Rückgabe in Nordmähren
Der Deutsche Orden, Rechtsnachfolger des Deutschen Ritterordens, beantragt im Rahmen der Kirchenrestitution die Rückgabe seines ehemaligen Eigentums, einschließlich 13.500 Hektar Wald und Ackerland. weiter
15.11.13

Kulturministerium: Deutscher Orden keinen Anspruch auf Restitution weiter.
18.11.13


Treffen mit tschechischen Bischöfen
Erneut tagten die bayerischen Bischöfe im Rahmen ihrer Vollversammlung gemeinsam mit ihren tschechischen Mitbrüdern, dieses Mal im Kloster Brevnov in Prag. weiter
09.11.13


Nie wieder Nationalismus und Rassismus!
Sudetendeutrsche zur Reichsprogromnacht weiter
09.11.13


"Zbytecnym obetem" - "Den sinnlosen Opfern"
Mit dieser zweisprachigen Inschrift erinnert seit Kurzem ein Gedenkkreuz nahe Kittlitz bei Falkenau an sechs deutsche Bewohner, die 1945 im Zuge wilder Vertreibungen von Tschechen hingerichtet wurden. Erika Ransch, die aus dem nordböhmischen Dorf stammt, nimmt diese Geste als positives Beispiel dafür, dass immer mehr Tschechen das Unrecht, das Deutsche nach dem Krieg erlitten, nicht mehr verdrängen wollen.
06.11.13


Beste Beziehungen, schlechte Verkehrsverbindungen:
tschechisch-österreichisches Treffen in Krumau weiter
23.10.13


Die ehemaligen Sudetengebiete zählen zu Tschechiens Problemregionen
"Die Trennlinien verlaufen quer durch die Gesellschaft" weiter
23.10.13


Vor 75 Jahren: Katholische Kirche im Sudetenland vor neue Aufgabe gestellt weiter
17.10.13


Bayern positiv verändert Die Aufbauleistung der Vertriebenen wird im Stadtsaal von Krumbach gewürdigt. Mehr Unterstützung aus Berlin gefordert weiter
16.10.13


Tschechen und Deutsche kommen zum Gedenkmarsch und Versöhnungsgottesdienst in Franzensbad und Eger zusammen weiter
04.10.13


Dietrichstein scheitert mit Klage gegen Enteignung nach dem 2. Weltkrieg
Die Erbin des österreichischen Adelsgeschlechts Dietrichstein ist in Tschechien mit einer Klage gegen die Enteignung des Familienbesitzes nach dem Zweiten Weltkrieg gescheitert. weiter
04.10.13


Der Weg in den Krieg – 75 Jahre Münchner Abkommen
Am 30. September 1938 wurde das Münchner Abkommen unterzeichnet. Dieser Vertrag zwang die Tschechoslowakei, die Sudetengebiete an Hitler-Deutschland abzutreten. weiter
01.10.13


„Miteinander Zukunft bauen und verlässliche Partner sein“
Kardinal Marx würdigt Versöhnung zwischen Deutschen und Tschechen.
Der Kardinal nahm auf Einladung des Prager Erzbischofs, Kardinal Duka, an der Pilgerfahrt am Fest des Nationalheiligen Wenzel teil. Das Ereignis fällt terminlich auf den 75. Jahrestag des Münchner Abkommens. weiter
29.09.13


„Die Botschaft lautet: Jede Vertreibung ist zu ächten“
Ministerialdirigent Paul Hansel hielt die Festrede am Tage der Heimat in Eisenbach weiter
29.09.13


KITZINGEN Vereinigte Landsmannschaften gedachten der Vertriebenen
Unter dem Motto „Unser Kulturerbe – Reichtum und Auftrag“ beging der Bund der Vertriebenen seinen Tag der Heimat unter der Schirmherrschaft von Landrätin Tamara Bischof.
weiter zum Bericht in der Mainpost
29.09.13


Blaue Berge, grüne Täler - Wandern in den nordböhmischen Sudeten
Ein ausführlicher Reisebericht der hessischen "Junge-Mittlere Generation JMG" der "Sudetendeutschen Landsmannschaft" von einer Fahrt im Uhrzeigersinn um das Sudetenland (zur Nachahmung empfohlen)
Der folgende Link leitet auf die Seite der hessischen SL, dort bitte links unten auf "JMG-Reise...." klicken weiter
27.09.13


„50 plus“ – Seniorenbegegnungen zwischen Tschechen und Deutschen
Jugendbegegnungen gehören in Europa heute zum Alltag. Seltener sind dagegen Begegnungen zwischen älteren Menschen. Mit dem Programm „50 plus“ will die Brücke-Most-Stiftung in diese Lücke vorstoßen. weiter
20.09.13


Sprach- und Kulturverein ‚Bilingualis’ seit einem Jahr in Prag
In Tschechien leben laut der letzten Volkszählung über 18.000 Deutsche und Deutschstämmige. Viele davon sind durch Heirat oder Beruf in die Tschechische Republik gekommen und haben Familien gegründet. Der Prager Verein ‚Bilingualis’ kümmert sich um den Nachwuchs der zweisprachigen Familien. weiter
18.09.13


Tschechisches Zentrum München
erinnert an 75jähriges Jubiläum des Münchner Abkommens weiter
14.09.13


"Streben nach dem, was realisierbar ist"
Interview mit Franz Pany in der Südtiroler Zeitung "Dolomiten" v. 21. August 2013 weiter
11.09.13


BdV zur Proklamation des Vertriebenengedenktages in Bayern und Hessen
Bayern und Hessen haben sich stets der Anliegen der Heimatvertriebenen und Aussiedler angenommen. weiter
09.09.13


„Gemeinsam sind wir stärker“
Sudetendeutsche Landsmannschaften von Klein- und Großkötz fusionierten weiter
09.09.13


„Tief drin im Böhmerwald“: Tschechische und deutsche Maler in Schüttenhofen.
Ergebnisse tschechisch-deutscher Künstlersymposien aus Außergefilde sind in einer Ausstellung zu sehen. weiter
06.09.13


Wer noch nicht am Heiligenhof oder auf der Burg Hohenberg war - Begegnungsstätten des Sudetendeutschen Sozial- und Bildungswerkes - sollte sich durch die neuen Videos einen kleinen Eindruck verschaffen:

Der Heiligenhof:

http://www.youtube.com/watch?v=2CCAfVIFyA4

Burg Hohenberg

https://www.youtube.com/watch?v=podb_KmiWKI

02.09.13


Proklamation zum Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation durch die Ministerpräsidenten von Bayern und Hessen unterzeichnet weiter

28.08.13


Zeman hat moralische Hemmungen verloren als Folge seines jahrelangen Alkoholkonsums weiter
26.08.13


Fingierte Westgrenze – Falle des kommunistischen Geheimdienstes
Nach der Machtübernahme der Kommunisten 1948 soll der Geheimdienst Menschen, die aus der Tschechoslowakei flüchten wollten, in eine Falle gelockt haben. weiter
21.08.13


Sommerausstellung „Gerettete Baudenkmäler“
Die zweisprachige Ausstellung stellt Baudenkmäler in den Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen vor, deren Rettung vor dem Verfall mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds möglich gemacht wurde. weiter
06.08.13


Maria-Schnee-Fest in Bergreichenstein
In der geräumigen gotischen Sankt-Margarethen-Kirche auf dem Marktplatz drängten sich am Sonntagvormittag Hunderte von Pilgern. weiter
06.08.13


Zentraler Tag der Heimat in Bayern
Sozialministerin Haderthauer: „Wir bleiben ein Partner, auf den sich die Vertriebenen und Aussiedler verlassen können“ weiter
03.08.13


Leben im Böhmerwald zwischen 1930 und 1970
Ein neuer Bildband zeigt das Leben im Böhmerwald beiderseits der Grenze in den Jahren 1930 bis 1970. weiter
03.08.13


„Wie bei der Machtergreifung“ –
Schwarzenberg kritisiert Staatspräsident Zeman weiter
17.07.13


Böhmerwaldmuseum in Schüttenhofen zeigt Ausstellung über Tschechen und Deutsche weiter
17.07.13


Erika Steinbach zum 70. Geburtstag
Im Gespräch mit Tilman Asmus Fischer mehr
08.07.13


15 Jahre Antikomplex:
Der Verein bemüht sich seit 15 Jahren um eine kritische, tschechische Aufarbeitung der jüngeren nationalen Geschichte mehr
04.07.13


"Sprachkenntnisse sind tragfähige Brücken zu böhmischen Nachbarn"
Immer mehr bayerische Schüler sprechen Tschechisch mehr
04.07.13


Versöhnung in Nordböhmen: das Heimattreffen Peterswald weiter
02.07.13


„Hinwendung zu Tschechien“ – Journalist Pasch über die dritte sudetendeutsche Generation    weiter

28.06.13


Gauck ermahnt Zeman bei dessen Berlin-Besuch    weiter
28.06.13


15 Jahre Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds Bedeutung des Fonds für den zivilgesellschaftlichen Dialog zwischen beiden Ländern    weiter
25.06.13


Wahlprogramm der CDU/CSU stellt sich der Verantwortung für die Vertriebenen    weiter
24.06.13


Sprecher Bernd Posselt: Dank und Respekt für Necas    weiter
17.06.13


Prager Machtpoker
Eine beispiellose Bespitzelungs- und Korruptionsaffäre hat den tschechischen Ministerpräsidenten Necas zu Fall gebracht.    weiter
17.06.13


Bespitzelung und Korruption
Die tschechische Politik ist erschüttert. Am Donnerstag hat eine Sondereinheit der Polizei mehrere Vertraute und Parteifreunde von Premier Petr Nečas festgenommen.    weiter
16.06.13


„Bayern – Tschechien“ / 2016 gemeinsame Landesausstellung
 Jubiläumsprogramm zu 100 Jahre Freistaat Bayern als große Herausforderung      weiter aus der Kabinettssitzung
14.06.13


„Bayern – meine Heimat mitten in Europa“ – unter diesem Motto luden die Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV) und der CSU-Bezirksverband Oberbayern am Samstag zum Heimatgespräch mit Musik und Tanz ein. Ingolstadt: Heimat mit vielen Seiten - Lesen Sie mehr auf:    Donaukurier
14.06.13


"ungarnpanorama", eine Onlinezeitung, die sich ganz den bayerisch - ungarischen Beziehungen widmet bringt einen ausführlichen Bericht vom Sudetendeutschen Tag    weiter, und etwas nach unten scrollen
07.06.13


Bilingualis - Deutscher Sprach- und Kulturunterricht für bilinguale Kinder in Prag    weiter
02.06.13


„Mit den Mundarten ist es vorbei“ - Deutsch in Tschechien heute
Welchen Stellenwert hat eigentlich die deutsche Sprache in Tschechien und wie trägt sie zur Identität bei?    weiter
31.05.13


Mit dem Projekt „mundArt“ knüpft die Landesversammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien an einen ihrer wichtigsten Arbeitsschwerpunkte an: die Pflege der deutschen Sprache.    lesen und hören Sie weiter >>>
31.05.13


Tschechen und Deutsche erinnern auf dem Jüdischen Friedhof von Saaz/ Žatec gemeinsam an die Ermordung der jüdischen Mitbürger    weiter
31.05.13


Emanuel Moravec – Symbol der Kollaboration mit den Nazis
Selbst zu Ende des Krieges rief er seine tschechischen Landsleute noch dazu auf, mit den Deutschen zu kooperieren.    weiter
25.05.13


Nacht der Kirchen in Tschechien
Rund 1370 Kirchen, Kapellen, Gebetsräume und Klöster verschiedener Glaubensgemeinschaften in ganz Tschechien werden ihre Türen für die Öffentlichkeit öffnen    weiter
23.05.13


Der neueste Infobrief der CSU-Europagruppe mit ausführlichen Berichten    weiter
23.05.13


Das Europäische Parlament hat in Straßburg mit fast 90prozentiger Mehrheit die so genannte Klaus-Klausel zum Lissabonner Vertrag abgelehnt.    weiter
22.05.13


Der Sudetendeutsche Tag in Radio Prag:

Sudetendeutsche loben tschechischen Premier Nečas für Rede in Bayern
Die Teilnehmer des 64. sudetendeutschen Tags in Augsburg haben am Samstag den tschechischen Premier für seine Rede im bayerischen Landtag ausdrücklich gelobt. Nečas hatte bei seinem Besuch im Februar vor den bayerischen Abgeordneten bedauert, dass den Sudetendeutschen Leid geschehen war bei der Aussiedlung nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch sonst war kaum Kritik an Tschechien in Augsburg zu hören, die Redner verloren kein Wort über die im Wahlkampf gefallenen Äußerungen von Staatspräsident Miloš Zeman über die Deutschen und die Vertreibung. Auch der deutsche Innenminister Hans-Peter Friedrich lobte in seiner Rede die Äußerungen von Nečas. Die Sätze seien historische Sätze. Sie hätten eine neue Dimension der tschechisch-bayerisch und tschechisch-deutschen Beziehungen ermöglicht, so Friedrich.


Sudetendeutsche Landsmannschaft verleiht Menschenrechtspreis an David Vondráček
Am ersten Tag ihres traditionellen Pfingsttreffens zeichneten die Sudetendeutschen den tschechischen Filmemacher David Vondráček mit ihrem Menschenrechtspreis aus. In seinem Film „Töten auf Tschechisch“ hatte der Dokumentarfilmer an ein Massaker an Sudetendeutschen nach dem Krieg erinnert. Mit dem Film habe Vondráček eine ebenso emotionale wie überfällige Diskussion in Tschechien um die Vertreibungsverbrechen an Deutschen losgetreten, sagte der Bundesvorsitzende der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Franz Pany.
19.05.13


Erika Steinbach dankt Seehofer für Kabinettsentscheidung zum Gedenktag    weiter

BdV-Landesverband Bayern begrüßt Kabinettsentscheidung    weiter
16.05.13


Bayerischer Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation / Ministerpräsident Seehofer: „Zukunft braucht Erinnerung / Landesweiter Gedenktag hält Erinnerung an Flucht, Vertreibung und Deportation wach und vermittelt Bedeutung von Heimat im Zeitalter der Globalisierung“    weiter
16.05.13


Ab dem Jahr 2014 wird es in Bayern einen Gedenktag geben
Die Fraktionsvorsitzenden Christa Stewens (CSU) und Thomas Hacker (FDP) berichten über die Ergebnisse des Koalitionsausschusses    weiter
13.05.13


Bayern: Koalition will Gedenktag für Vertriebene    weiter
12.05.13


Derzeit läuft die Landesausstellung von Oberösterreich und Südböhmen -
Zwei Tage nach der Eröffnung der Landesausstellung wurden Statuen aus dem Klosterhof entfernt    weiter
10.05.13


„Pfeiler der allgemeinen Zwangsarbeit„
KZ-Außenlager auf dem Gebiet der Tschechischen Republik    weiter
08.05.13


Seehofer will bayerische Vertretung in Prag aufwerten    weiter
08.05.13


Aus der Kabinettsitzung in Regensburg,
Europaministerin Müller: „Aus der strategischen Partnerschaft wird jetzt echte Freundschaft“    weiter
08.05.13


Spaenle und Posselt auf den Spuren
der tschechisch-deutschen Kultur und Geschichte    weiter


Tschechen erinnerten an das Kriegsende 1945: Gedenken in Prag, Feiern in Pilsen    weiter
07.05.13


Literatur zum Anfassen: Kabinett der Prager deutschsprachigen Literatur    weiter
Zur Erinnerung: Anlässlich der Reise des Landesvorstandes nach Prag - vom 2. bis 4. November 2011 - wurde auch das "Prager Literatur Haus" besucht     weiter
06.05.13


Kultusminister Spaenle auf Tschechienreise in Pilsen, Saaz, Teplitz, Aussig, Leitmeritz und Prag
Schüler in Weiden bereiten sich auf Zertifizierungsprüfung in Tschechisch vor    weiter
03.05.13


Tschechiens Präsident Miloš Zeman wird voraussichtlich im Juni die Bundesrepublik Deutschland besuchen    weiter
02.05.13


Gemeinsame Landesausstellung von Oberösterreich und Südböhmen ist eröffnet    weiter
29.04.13


Wertvolle Dokumente wurden im Geburtshaus des Heydrich-Attentäters Jan Kubiš entdeckt    weiter
28.04.13


SdP:Tschechischer Präsident Zeman provoziert in Wien
Mangel an Geschichtskenntnis führt zu falschen Schlüssen    weiter
26.04.13


Nečas kritisiert Zemans Aussagen über Vertreibung der Deutschen     weiter
25.04.13


Staatspräsident Zeman verteidigt Vertreibung der Deutschen     weiter
25.04.13


Staatspräsident Zeman in Österreich: Temelín, Vertreibung und Besetzung von Botschafterposten     weiter
25.04.25


Gescheiterte europäische Eingliederung: tschechoslowakische Außenpolitik 1918 bis 1938    weiter
21.04.13


Die Bundesversammlung hat sich hinter den Verständigungskurs der Bayerischen Staatsregierung und der SL-Spitze mit dem tschechischen Volk gestellt.    weiter zum Text der Entschließung
17.04.13


EU-Parlamentarier Rouček: „Europapolitik der Regierung Nečas wird sich ändern“    weiter
16.04.13


Rumänische Regierung beschließt Entschädigung für Russlanddeportierte    weiter
16.04.13


Filmemacher Vondráček erhält Menschrechtspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft    weiter
16.04.13


Personaländerungen im Institut für das Studium totalitärer Regime:    weiter

Leiter des Instituts für Totalitarismusforschung entlassen   weiter
12.04.13

Abberufener Leiter des Instituts für Totalitarismusforschung: „Aus dem Ausland bekomme ich Solidarität“    weiter
13.04.13


Kleppern, Osterruten und gekratzte Eier: Osterbräuche in Südmähren     weiter
06.04.13


Versöhnung durch Wahrheit: Buch über Fall Postelberg    weiter
29.03.13


Neuer Menschenrechtspreis trägt den Namen von Václav Havel    weiter
27.03.13


„Institut zum Studium totalitärer Regime“
Machtkampf um wissenschaftliches Institut zum Studium totalitärer Regime  weiter
sh. auch Beitrag v. 03.03.13 weiter unten
23.03.13


Sudetendeutscher Karlspreis für Seehofer
Der Europäische Karlspreis der Sudetendeutschen geht dieses Jahr an Bayerns Ministerpräsidenten Horst Seehofer.   weiter
19.03.13


„Kleine und große Themen behandeln“ –
Mitglieder der deutsch-tschechischen Parlamentariergruppe in Prag    weiter
19.03.13


„Der Totalitarismus in Europa“: Ausstellung in Prag dokumentiert nationalsozialistische und kommunistische Verbrechen   weiter
03.03.13


Premier Nečas in Bayern

Radio Prag: „Ein ganz großer Schritt“     weiter
27.02.13

Bayerische Staatskanzlei: Newsletter 22.03.2013   weiter

Radio Prag: Nečas und Seehofer wollen Dialog fortsetzen und gemeinsame Zukunft gestalten   weiter

Bayerischer Landtag: Rede des Ministerpräsidenten der Tschechischen Republik    weiter

Radio Prag: Außenminister Schwarzenberg begrüßt Nečas´ Rede in Bayern, Kommunisten üben Kritik   weiter

SL-Bundesverband Pressemitteilung: Sudetendeutsche loben Nečas-Besuch    weiter

Bayerischer Landtag: Das Eis zwischen Tschechien und Bayern ist geschmolzen.   weiter

Bayerische Staatskanzlei:   ....freundschaftliche und partnerschaftliche Beziehungen....  weiter

Radio Prag: Nečas wirbt im bayerischen Landtag für enge Partnerschaft mit Tschechien    weiter

Radio Prag: Premier Nečas in Bayern - jährliche Treffen mit Seehofer vereinbart   weiter

B5aktuell: Nečas-Besuch hat historische Dimension (mit kurzen Filmausschnitten)  weiter

SAT.1BAYERN: Nečas will kulturelles Erbe von Bayern und Tschechen hervorheben    weiter

merkur-online: Tschechischer Präsident besucht Peiting nicht    weiter

Die Welt: Ministerin Müller erhofft sich von Nečas-Besuch wichtige Impulse - Proteste von Sudetendeutschen   weiter

merkur-online: "Sehr historisch und sehr gut" nannte Ministerpräsident Seehofer den Besuch von Petr Nečas.   weiter
20.02.13/21.02.13/22.02.13


Otfried Preußler ist tot

Süddeutsche Zeitung   weiter

Kulturstaatsminister Bernd Neumann   weiter

Die Welt   weiter

Abendzeitung   weiter

Bernd Posselt    weiter

idowa: Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung   weiter

Haus der Bayerischen Geschichte: Zeitzeugenportal v. 19.04.2000   weiter

Sudeten-TV: Film aus dem Mährisch-Schlesischem Heimatmuseum in Klosterneuburg   weiter

20.02.13


Triumphale Rückkehr:
Der Weg zum tschechischen Kult um Edvard Beneš    weiter
17.02.13


Premier Nečas' Besuch in Bayern

Bayerische Staatsregierung, Programmpunkte:
Ministerpräsident Horst Seehofer wird den Tschechischen Premierminister während des zweitägigen Besuchs begleiten. weiter

Radio Prag  weiter

Mittelbayerische:
Es ist der erste offizielle und lange erwartete Staatsbesuch des tschechischen Premiers in Bayern. Im KZ-Dachau wird Necas einen Kranz niederlegen.   weiter

Die Welt:
Tschechischer Premier besucht Landtag und KZ-Gedenkstätte Dachau    weiter

Die Welt:
Posselt sieht Entspannung im bayerisch-tschechischen Verhältnis
    weiter
15.02.13


Tschechischer Fotograf thematisiert Vertreibung mit Barbie-Puppen (Radio Prag)    weiter
09.02.13

Vertreibung der Sudetendeutschen nachgestellt (Südtirol News)   weiter
09.02.13

Die Fotos der nachgestellten Scenen auf der Seite des Fotografen (Lukas Houdek)   weiter
(Die kleinen Fotos werden vergrößert beim Überfahren mit der Maus)
09.02.13


Die Schwarzenbergs - das treue böhmische Adelsgeschlecht.
Wie sah es aus mit der Loyalität im Laufe der Geschichte?   weiter
09.02.13



Präsidentenwahl in Tschechien:

Bernd Posselt exklusiv: Tschechen, fürchtet euch nicht mehr vor zweifelhaften Gespenstern
Ein Interview der tschechischen Tageszeitung "Insider" mit Bernd Posselt.    weiter
(Hier die tschechische Originalfassung >>>)
29.01.13

Prominente nennen Zeman „nicht meinen Präsidenten“    weiter
29.01.13

Kein Bruch zwischen Prag und Berlin – Wahlkampf innertschechische Angelegenheit
Die Vertreibung der Deutschen und die Beneš-Dekrete waren im Wahlkampf um das Amt des Staatspräsidenten heiße Themen zwischen den beiden Kandidaten Miloš Zeman und Karel Schwarzenberg.    weiter
29.01.13

Zeman gewinnt Präsidentenwahl in Tschechien.
Mit Milos Zeman zieht ein Provokateur und Volkstribun in den Palast auf dem Prager Hradschin.    weiter
28.01.13

Politiker wünschen sich Beruhigung der Lage nach dem Wahlkampf    weiter
28.01.13

Gute Mine zum Sieg des "Steinzeit-Sozialisten"
Heimatvertrieben halten sich mit Kritk an der Wahl Zemans zum tschechischen Präsudenten zurück    weiter
28.01.13

Mann der groben Sprüche zieht in die Prager Burg. Nun zieht ein Mann in die Prager Burg, der sicher noch für manche Überraschung sorgen wird.    weiter
26.01.13

Sieger der ersten Direktwahl des tschechischen Staatsoberhaupts ist Miloš Zeman. Er erhielt etwa zehn Prozent mehr Stimmen als sein Kontrahent Karel Schwarzenberg.    weiter
26.01.13

Milos Zeman wird neuer tschechischer Präsident
Der frühere sozialdemokratische Ministerpräsident Milos Zeman ist zum ersten direkt vom Volk bestimmten tschechischen Staatspräsidenten gewählt worden.    weiter
26.01.13


Sudetendeutsches Museum kommt voran. Die Lokalbaukommission in München hat zur Bauvoranfrage der Sudetendeutschen Stiftung grünes Licht gegeben.    weiter
14.01.13


Aussöhnung als Aufgabe - Deutschlands Arbeit an den Kriegsfolgen seit 1945
Das war der Arbeitstitel des Kongresses der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU-CSU Fraktion im Deutschen Bundestag im Oktober 2012.
Neben den vielen lesenswerten Beiträgen in dieser Dokumentation möchte ich besonders auf die Rede auf Seite 19 hinweisen.     weiter
05.01.13


Getrennte Wege ohne Slowaken: 20 Jahre Tschechische Republik    weiter
02.01.13


Aktuelles

Margaretha Michel StDin a. D., Landeskulturreferentin der Landesgruppe Bayern,

hat für Sie wieder einen Kulturbrief erstellt:

„Dischkurieren“ …über die alte und neue Heimat für Sudetendeutsche und Neugierige!


Amtsträgerrundschreiben Landesobmann


Veranstaltungen der
Heimatpflegerin der Sudetendeutschen >>>>


Literaturliste zum Thema Vertreibung >>>


 Die Landesgruppe hat umfangreiche Unterlagen
für die Arbeit der Amtsträger erstellt:

Arbeitsheft

Arbeitshilfen für den Vorstand,
Veranstaltungsratgeber: lebendige Gruppen,
Faltblatt für die Öffentlichkeitsarbeit

mehr >>>


 

Admin Only